|
Athyrium
|
|
rubripes
|
|
|
|
Frauenfarn, Rotstiel-
|
|
|
|
Athyrium filix-femina var. rubripes, Athyrium brevifrons
|
|
|
|
Polypodiopsida
|
|
Polypodiales
|
|
Woodsiaceae
|
|
|
|
N-China, E-Siberia / Amur / Ussuri, Japan, Kurillen, Manschurei, Sachalin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
aufrecht
|
|
|
|
Ja
|
|
kurz
|
|
zur Kirschblüte
|
|
1/2
|
|
|
|
|
|
rötlich
|
|
|
|
|
|
dreieckig
|
|
20-30
|
|
50-80
|
|
|
|
waagerecht zurückgeneigt
|
|
doppelt gefiedert
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nein
|
|
rötlich
|
|
|
|
fiederschnittig
|
|
|
|
|
|
lanzettich
|
|
|
|
|
|
zugespitzt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wechselständig
|
|
|
|
nach unten
|
|
|
|
|
|
lanzettich
|
|
gekerbt
|
|
|
|
|
|
länglich
|
|
|
|
|
|
Juni-Juli
|
|
Sporen
|
|
|
|
Athyrium filix-femina, aber breitere Wedel und rötlich-strohfarbenen Stiele
|
|
Athyrium rubripes, Rotstielfrauenfarn. Heimat: Japan, Mandschurei und auf dem Sachalin. Ein mittelgroßer Farn, ca. 80 cm, der unserem heimischen Frauenfarn sehr ähnelt. Die Wedel sind deutlich breiter und die Blattstiele rötlich. Vermehrung erfolgt über Sporenaussaat, die im Juni-Juli reifen
|
|
Ja
|
|
|
|
|